
V-Style / Razor Blade – Jörg Meyer
Razor Blade Style Hals/Neck, 22 Bünde, Ahorn/Palisander
Hallo zusammen 😉
Ich hab mir diesen Hals ausgesucht, da ich zum Einen auf diverse Dean Modelle stehe, und zum Anderen ein mega Dimebag Fan bin. Somit hatte ich diesen Hals schon länger im Visier und hab es nun endlich geschafft, dem Ganzen Leben einzuhauchen.
Mei Ziel war ein V-Body, da ich solchen in meiner Sammlung noch vermisse.
Die Razorblade an sich, gefällt mir vom Shaping her nicht so gut und eine Dean ML ( ML, komischer Zufall, wäre mal einen Bausatz wert 😉 ) Dimebag Signatur besitze ich schon. Also war klar, nur der Hals und irgendwas Anderes unten dran.
Bauphase
Den Korpus besteht aus zwei Teilen und ist komplett in Eigenregie entstanden. Nach etwas Abrichtarbeit an den zu verleimenden Flächen, einem Schluck Tide Bond und jede Menge Schraubzwingen, lies sich alles relativ problemlos verleimen.
Die Fräsungen für Tonabnehmer und Halstasche hab ich mit der Oberfräse und passenden Frässchablonen erledigt. Da meine Stichsäge bei 5cm black limba an ihre Grenzen kam, hab ich mir mit der Standbohrmaschine ausgeholfen (siehe Bilder).
Alle Feinheiten am Body wurden dann mittels Hobel, Band-und Exenterschleifer, Raspel, Feile und Ziehklinge erledigt. Ich will hier nicht zu sehr ins Detail gehen, sonst wird es zu viel Text, und ich will ja auch niemanden Langweilen.
Meine größte Herausforderung war allerdings der Kabelkanal für die Klinkenbuchse.
Da dieser vom oberen Flügel in die Steg-Halstasche geht, braucht man zum einen nen langen Bohrer und zum anderen , eine Bohrmaschine mit genügend Hub und auch die Möglichkeit , alles so fest wie möglich zu Fixieren. Mit dem Akkuschrauber wird das nix!!!
Arbeit sei Dank, da steht so was ;). Old but gold. (Bilder)
Für die E-Fach Abdeckung hab ich Magneten eingearbeitet, damit man zum Batteriewechsel nicht immer den Schraubenzieher brauch. Funktioniert prima und geht deutlich schneller.
Finish
Für die Oberflächenbehandlung hab ich mich für eine Ölkur entschieden.
Da in sämtlichen Foren alle auf Tru Oil schwören, wollte ich das auch mal wissen, da ich bis jetzt immer auf diverse Baumarkt Produkte gesetzt habe. Und ich muss sagen, da ist was dran. Was Besseres hab ich bis jetzt noch nicht verarbeitet.
Arbeitsaufwand vs. Ergebnis ist Top. Man braucht halt Trocknungszeit zwischen den einzelnen Arbeitsschritten, aber das braucht man beim Lack auch. Und beim Öl kann man das rein Theoretisch im Wohnzimmer, oder auf der Terrasse oder wo auch immer machen. Zieht schnell ein und bildet, je nach weiterer Behandlung, eine schöne, glänzend kristalline Schicht.
Beim Hals hab ich lediglich die Kopfplatte nach eigenen Vorstellungen gestaltet, denn eine Dean-Kopie kam für mich nicht in Frage.
Das Griffbrett hab ich neu bundiert, da ich die Bundstäbchen gerne etwas fetter habe.
Hierzu hab ich die alten Bundstäbe mit dem Lötkolben erhitzt um möglichen Kleber zu lösen und sie dann vorsichtig mit einer kleinen abgeflachten Beißzange heraus gezogen.
Danach alles gesäubert, neue Stäbchen rein, Abgerichtet, gefeilt, poliert…
Ist fürs erste Mal ganz ordentlich geworden und ich hatte nach dem Aufziehen der Saiten, keine bösen Überraschungen.
Specs
Zum Abschluss noch ein wenig Technisches 😉
- Body : Black Limba
- Neck : Ahorn / Palisander
- Locking Tuners aus dem Hause List (stehen den teuren in nix nach)
- TonePros Tunomatic Bridge
- EMG HetSet
- Boston Sattel
- Boston PickUp Rahmen
- String Thru Saitenführung
- 3 Wege switch
- Mastervolume , mehr braucht‘s net
- 0,10-0,52 D-Standard
Hat mich sehr gefreut wieder teil zu nehmen, das nächste Projekt ist schon fast in Arbeit 😉
Bleibt sauber, außer Holzstaub natürlich
Jörg \m/
schaut super aus !!
geiles Teil. Viel Mühe und Herzblut investiert.
Servusla . Ich hab da nen kleinen Fehler bezüglich der Bohrung des Kabelkanals
für die Buchse entdeckt. Im Text heist es Steg-Halstasche , was natürlich völliger Blödsinn ist. Gemeint ist logischerweise die Kavität des Steg-Tonabnehmers.
Steg-Halstasche :)))))
Manchmal…???
Coole Klampfe, viel Erfolg damit
Megateil! Auch Deine anderen „Guitarbabies“ waren genial. Du hast es einfach drauf
Super, gefällt mir gut
mega geiles Teil!
Schönes Instrument und hübsches Design
Stimmiges Design und sehr schönes Korpusholz!
Gutes Spiel mit Symmtrie/Asymmetrie.
Minimalschaltung: Mehr brauchssu nisch!
Einfach nur geil
Sehr Schick. Bis demnächst auf Probe.
schönes Ding