
Style I – David Förtsch – MAHAGONI
MAHAGONI
Den rohen Mahagoni-Korpus lieferte mir ML-Factory und auf Ebay ersteigerte ich mir den gut erhaltenen Mahagoni-Hals einer Epiphone LP-100. Den Hals befreite ich von seiner Lackierung. Im Fach für die Tremolo-Federn befestigte ich den Saitenhalter, der großflächig (30 cm2) auf dem Holz aufliegt. Die Saiten führte ich von der Rückseite über einen im Tremolo-Schacht frei schwingenden Stahlzylinder (250 g) zur Roller-Brücke, die unbefestigt direkt auf dem Korpus aufliegt. Ich fand, dass das HHH-Pickguard von ML-Factory für eine Mahagoni-Strat genau das (un-)passende sei. Auch die Mechaniken und die Roller-Brücke stammen von ML-Factory. Mit dieser Konstruktion wollte ich eine besonders gute Schwingungsaufnahme erzeugen, nämlich die Reaktion des Holzes auf den Anschlag sowie die Dauer der Resonanz. Es ging mir also um bestimmte Aspekte von Attack und Sustain. Ich war aber auch einfach neugierig darauf, wie eine Strat in 100% Mahagoni klingen würde.
Hi David!
Die Geschichte mit der Saitenführung zur Sustainverbesserung ist echt genial – hoffe, das Ergebnis ist auch wie gewünscht! Einen Stratsound wirst du wohl nicht haben, zumindest nicht so wie man ihn erwarten würde. Das Mahagoni wäre noch ok, aber die 3 HB in Kombi machen sicher was ganz anderes daraus. Ist aber egal, sofern du nur nach nem geilen Sound gesucht hast.
Ich gebe dir 4 Sterne, wegen dieser Idee mit den Saiten, der Rest war je mehr oder weniger nur ein Zusammenbau.
Trotzdem: Ideen bringen uns alle voran!
Harald
hmmm, kommt mir irgendwie bekannt vor. 2013?