Headless Double Neck – Sven Sommer

Headless Double Neck – Sven Sommer

Headless Double Neck - Sven Sommer (5)Headless Double Neck - Sven Sommer (3)

Headless Double Neck - Sven Sommer (4)Headless Double Neck - Sven Sommer (2)

Headless Double Neck - Sven Sommer (1)

E-Gitarren-Bausatz / DIY Kit Headless Double Neck Gitarre+Bass

Früher war ich Bassist und Sänger in meinen Bands, mit gelegentlichem Gitarreneinsatz. Heute mache ich vorwiegend Musk im Theater und musste in der Saison 2014 mehrfach in einem Stück das Instrument (Gitarre auf Bass und umgekehrt) wechseln. Von daher war es mein Traum, mal wie Mike Rutherford von Genesis eine Doppelhalsgitarre mit Bass zu besitzen, aber bitte moderner als seine. Die bekannten Modelle sind aber meist Spezialanfertigungen und als solche zu teuer. Denn das Wechseln auf der Bühne macht unnötigen Krach.

Bei ML Factory fand ich zwei entsprechende Bausätze und musste mich nur noch entscheiden, ob mit oder ohne Köpfe eher mein Ding sein würde. Da hab ich dann auch mal meine Frau gefragt. Okay, ohne Kopf ….

Verwendetet Teile

  • Originalteile aus dem Bausatz
  • Stereo-Klinkenbuchse zur Intrumententrennung

Lackierung

  • graphit-schwarz-metallic im Farbverlauf von innen nach außen.

Ich entscheid mich für eine Graphit-Schwarz-Metallic-Lackierung im Verlauf, innen graphit, nach außen schwarz. Hiermit experimentierte ich mit den Einzelteilen reichlich rum, bis die Oberfläche glatt war, die Farbverläufe stimmten und sonst keine Macken sichtbar waren. Auch die Rückseiten der Hälse lackierte ich in graphit und schwarz inkl. Farbverlauf.

Bau:

Was aber macht man beim Lackieren mit einem bereits angeklebtem Binding? Abmachen? Lackieren und später freikratzen? Hier musste ich „learning the hard way“ durchmachen, d.h. ich entfernte das Binding mühsam, lackierte und klebte es wieder an. Dann musste ich leider wegen des Klebstoffes nachlackieren und ließ das Binding dran. Also machte ich beide Varianten durch. Es empfiehlt sich aber, das Binding immer dranzulassen und später mit einem Bastelmesser vorsichtig (!) freizukratzen. Das Ab- und wieder Anfummeln ist nervig. Meistens geht das Binding kaputt und muss aufwendig geflickt werden.

Die größte Herausforderung für mich war die Planung der Elektrik, da ich wenig Erfahrung damit hatte. Ich konsultierte das bei meinem ersten Bausatz mitbestellte Buch „E-Gitarre-eine Selbstbauanleitung“ von Martin Koch sowie zahlreiche internationale Internetseiten, denn solche Doppelinstrumente sind selten. Am Ende entscheid ich mich, keinen Halsumschalter zu verwenden, sondern die Steuerung bzw. Abschaltung über die Volume-Regler zu gestalten. Der Dreiwege-Schalter in der Mitte ist also der Pickup-Umschalter für den Bass. Beim sog. „Economy-5-Wege Schalter sollte man im Internet nachsehen wie er einzulöten ist, Fender etc. verwenden andere Schalter.

Hinzugekauft habe ich allerdings eine Stereoklinke, weil es sich bei einem solchen Doppelinstrument natürlich anbietet, zwei verschiedene Verstärker (Bass- und Gitarren-Amp) gleichzeitig zu verwenden. Mit einem entsprechenden Kabel (Stereoklinke auf zweimal Klinke) kann man sowas machen.

Nachdem die Lackierung endlich (!) akzeptabel war, baute ich die Teile zusammen, alles passte, bis auf die Pickup-Schächte, und auch für die Stereoklinke musste ich das Loch nachfeilen.

Beim Saitenaufziehen merkte ich aber, dass die Schraube des linken Saitenniederhalters des Basses aufgrund der Dicke der E-Saite nicht richtig fassen will und schnell durchgedreht ist. Ich verwendete auf die Schnelle eine passende andere Schraube, muss wohl aber noch einen neuen Sattelkopf kaufen …. Ansonsten war’s das.

Ergebnis:

Das Instrument klingt hervorragend, ist ergonomisch gelungen, nicht zu schwer und klingt super sauber! Beide Instrumente sind perfekt bespielbar und die Saitenlage ist perfekt. Endlich muss ich während der Theaterstückes nicht mehr das Instrument wechseln …..

Ich bitte Sie um eine Bewertung dieses Artikels

Bewertung 4.1 Sterne aus 20 Meinungen

2 Comments

  1. Moin Sven,
    sieht gut aus das Ding. Bin gerade dabei das gleiche Projekt zu starten. Habe die double neck schon gebeizt und Wochenende wird sie lackiert und poliert. Dann geht es an die Mechanik und vor allem die Elektrik. Ich finde deine Idee super mit der Stereobuchse und dem Stereokabel für 2 Stk. Verstärker. Hast du zufällig einen Schaltplan entworfen für deine Schaltung (die ich für sehr gut empfinde)? Oder wenigstens eine Skizze die mir beim richtigen Verlöten hilft?

    Danke,
    Marc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert